Ich konzipiere und leite Workshops und Projekte der kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir basteln Klanglandschaften, experimentieren mit Geräuschen und Sprache und verwandeln alles in Musik. Dafür nutzen wir Sampler, Sequencer, Synthesizer, Effektgeräte, Voice-Transformer, Mischpulte, Mikrofone und selbstgebaute Musikinstrumente.

Außerdem schreibe ich Radio-Features und Podcasts zu gesellschaftlichen und kulturellen Themen – unter anderem für SWR Kultur, WDR 5 und Deutschlandfunk.

Ein großes Dankeschön an die Kunststiftung NRW, das Kulturbüro Dortmund, die LAG Kunst + Medien, die Film- und Medienstiftung, das Künstlerhaus Dortmund, SWR Kultur, WDR 3 und allen anderen, die meine Projekte möglich machen.

:::

WORKSHOP:

FUTURE SOUNDS. Sampling, Loops und Beats

> ein kostenloser Workshop für Klangkünstler*innen von 10 – 14 Jahren

> 11.-15. August 2025 (5. Woche der Sommerferien) 10 – 16 Uhr + vier Termine nach den Sommerferien

> In diesem Kulturrucksack-Workshop dreht sich alles um die Kunst des Klangs. Ihr gestaltet einzigartige Klangkunstwerke, die aus einer Vielzahl unterschiedlicher Elemente entstehen: O-Töne, gesampelte Umweltgeräusche, manipulierte Stimmen, Interviews, Musik etc. Mit Audiorekordern und verschiedenen Mikrofonen gehen wir auf die Jagd nach den besten Klängen. Die Sounds werden wir mit Samplern, Step-Sequencern, Effektgeräten, Mischpulten und anderen Geräten  bearbeiten. Die Sprechertexte schreiben wir zusammen und die Aufnahmen verfremden wir mit Voice Transformern. Unsere Klangkunstwerke werden wir bei NRWision und dem Jugendradio des Kulturrucksacks, Kurux, veröffentlichen. Außerdem können wir unsere Projekte live präsentieren – im mex-Keller des Künstlerhauses!

> in Kooperation mit dem Kulturrucksack Dortmund und dem Künstlerhaus Dortmund

> Infos und Anmeldung: workshop@saschawundes.de

:::

HÖRFUNK:

Diesseits der Stille – Als mein Vater taub wurde ::: NDR 2017

Zuerst denkt mein Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr … Aber es ist nicht still – er hat über Nacht sein Gehör bei einem Hörsturz verloren.

Und damit ändert sich auch unser Leben als Familie drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum „einsamsten Mensch der Welt“. Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu.

Diesseits der Stille
Feature von Sascha Wundes
Sprecher: Isabel Tetzner, Rainer Frank, Sascha Wundes
Regie: Thomas Wolfertz
Produktion NDR 2017

>> hören in der ARD-Audiothek

>> am 22.06.2025, 14:04 in SWR KULTUR

:::

WORKSHOP:

lass ma machen – Klangexperimente und kreative Collagen im JuZe Linden

> audio-visueller Kulturrucksack-Workshop für 10-14 Jährige im Jugendzentrum Linden in Bochum

> Von Mai bis Juli wird das JuZe Linden zum akustischen Kreativ-Labor: Wir erforschen Klänge, experimentieren mit Musik und machen das JuZe Linden auf neue Weise hörbar. Mit Mikrofonen, Audiroekordern und Kopfhörern begeben wir uns auf die Suche nach den spannendsten Geräuschen. Dabei experimentieren wir mit elektronischen Instrumenten wie Drumcomputern, Synthesizern und Samplern sowie mit klassischen Instrumenten wie E-Gitarre, Bass und Schlagzeug. Aus den gesammelten Klängen entstehen kurze, knackige Sound-Collagen. Ergänzt durch Bild-Collagen entstehen Videos, die Ton und Bild auf besondere Weise miteinander verbinden.

> ab dem 5. Mai jeden Montag von 15 – 19 Uhr + weitere Termine nach Aushang im JuZe

> JuZe Linden, Lindener Straße 129, 44879 Bochum

> in Kooperation mit dem Kulturrucksack NRW und dem JuZe Linden

> offenes Angebot, keine Anmeldung erforderlich, kommt vorbei und macht mit!

:::

HÖRFUNK:

Das ist Raumklang! Musikhören zuhause zwischen Schellack und Streaming ::: SWR 2024

Sascha Wundes

Tonträger sind unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Es wird gestreamt. Wir hören Musik über den Handylautsprecher oder über Kopfhörer. Das war nicht immer so.

Das ist Raumklang!
Von Sascha Wundes
Redaktion: Michael Lissek
Regie: Nicole Paulsen
Produktion SWR 2024

>hören in der SWR-Kultur-Mediathek

:::